BLOG POST8 min read

Virtuelle Besichtigung von Hausplänen Der ultimative Leitfaden

Erstellen Sie eine atemberaubende virtuelle Tour von Hausplänen aus 2D-Grundrissen. Dieser Leitfaden umfasst 3D-Modellierung, virtuelle Inszenierung und Veröffentlichung für immersive Rundgänge.

immobilieneigenschaftenimmobilien-marketingblogtippsanleitungenhome stagingvirtuelle dekoration
Veröffentlicht am 5. November 2025

Eine virtuelle Besichtigung von Hausplänen verwandelt einen flachen, statischen Bauplan in einen lebendigen, atmenden 3D-Rundgang. Es ist ein Wendepunkt, der potenziellen Käufern, Bauherren und Designern ermöglicht, in ein Zuhause einzutreten und dessen Layout zu spüren, bevor auch nur ein Fundament gegossen wird. Diese Technologie überbrückt die Lücke zwischen einer 2D-Zeichnung und der Realität eines fertigen Raums und lässt abstrakte Konzepte völlig greifbar erscheinen.

Warum Sie auf virtuelle Touren für Ihre Hauspläne nicht verzichten sollten

Sich auf altmodische, zweidimensionale Baupläne zu verlassen, ist nicht nur veraltet – es ist eine verpasste Chance. Seien wir ehrlich, die meisten Kunden haben Schwierigkeiten, sich einen Raum anhand von Linien auf einem Blatt Papier vorzustellen. Dies führt zu Verwirrung über die Raumgröße, die Verbindung der Räume untereinander und das allgemeine Wohngefühl. Eine virtuelle Tour beseitigt diese Unklarheiten.

Es geht um mehr als nur einen beeindruckenden visuellen Effekt; es geht darum, eine emotionale Verbindung zu schaffen. Wenn jemand durch sein zukünftiges Zuhause "gehen" kann, beginnt er, sich sein Leben dort vorzustellen. Sie können sich vorstellen, wo sie ihren Morgenkaffee trinken, während die Sonne hereinscheint, oder gedanklich ihre Möbel im Wohnzimmer arrangieren. Das Projekt wird greifbar.

Einen ernsthaften Wettbewerbsvorteil erlangen

In einem Markt, der von Bildern übersättigt ist, hebt Sie eine interaktive virtuelle Tour hervor. Sie zeigt, dass Sie sich dafür einsetzen, Ihren Kunden Klarheit und Vertrauen zu bieten, was allen hilft, von Anfang an klügere und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Diese klare Vision frühzeitig zu erlangen, kann viele Kopfschmerzen ersparen und teure Änderungen später verhindern.

Die Zahlen lügen nicht. Untersuchungen zeigen, dass satte 67 % der Hauskäufer mittlerweile erwarten, eine virtuelle Tour mit einer Immobilienanzeige zu sehen. Darüber hinaus können diese interaktiven Rundgänge die Verweildauer auf einer Website um das 5- bis 10-fache im Vergleich zu einer einfachen Fotogalerie verlängern. Wenn Sie tiefer eintauchen möchten, können Sie weitere Statistiken zu virtuellen Touren im Immobilienbereich erkunden, um zu sehen, wie groß der Einfluss wirklich ist.

Vom Bauplan zum "Dabeisein"

Tools wie Matterport haben den Maßstab für die Erstellung unglaublich detaillierter digitaler Zwillinge von Immobilien gesetzt. Die Benutzeroberfläche, wie im unten gezeigten Beispiel, ist so gestaltet, dass sie vollkommen intuitiv ist und es den Nutzern ermöglicht, sich von Raum zu Raum zu bewegen, als wären sie wirklich vor Ort.

Screenshot from https://en.wikipedia.org/wiki/Matterport

Diese Kombination aus nahtloser Navigation, praktischen Grundrissansichten und sogar Messwerkzeugen bringt das Potenzial eines Designs wirklich zur Geltung. Es ist das Nächste, was einem Rundgang durch ein fertiges Haus gleichkommt, bevor es überhaupt existiert.

Bereiten Sie Ihre Baupläne für den 3D-Sprung vor

Der gesamte Prozess, einen flachen Grundriss in eine eindrucksvolle virtuelle Tour zu verwandeln, beginnt mit einer entscheidenden Sache: Ihren Bauplänen. Diese sind die Grundlage für alles, was folgt. Eine vage Skizze auf einer Serviette reicht nicht aus; wenn Sie ein genaues und beeindruckendes 3D-Modell möchten, müssen Ihre Pläne glasklar sein.

Betrachten Sie Ihre 2D-Pläne als die DNA für den finalen Rundgang. Wenn der Code unscharf oder unvollständig ist, wird das Endergebnis ungenau wirken.

Bevor irgendeine Software ins Spiel kommt, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Pläne baureif sind und nicht nur ein grobes Konzept. Das bedeutet, dass jedes einzelne wichtige Detail auf dem Papier vorhanden ist. Ein 3D-Künstler oder ein KI-Tool kann die Maße nicht erraten, daher müssen Ihre Baupläne präzise Maße für jede Wand, jeden Raum und jeden Flur enthalten. Ohne diese Angaben riskieren Sie ein Modell mit seltsamen, verzerrten Proportionen, was den Zweck praktisch zunichtemacht.

Die entscheidenden Details für die 3D-Modellierung

Es geht nicht nur um Länge und Breite. Ich habe schon Projekte gesehen, die ins Stocken geraten sind, weil einige wesentliche Details in den ersten Skizzen fehlten.

Bevor Sie Ihre Pläne zur Umwandlung übergeben, machen Sie einen kurzen Check, um sicherzustellen, dass sie diese unverzichtbaren Elemente enthalten:

  • Exakte Maße: Jede Wandlänge, Raumgröße und Schranktiefe muss klar gekennzeichnet sein. Keine Unklarheiten.
  • Deckenhöhen: Geben Sie die Höhe für jede Ebene an. Handelt es sich um eine Standarddecke von 2,40 Metern oder eine beeindruckende von 3,60 Metern? Gibt es gewölbte oder geneigte Decken? Dies verändert das Raumgefühl erheblich.
  • Fenster- und Türplatzierungen: Markieren Sie den genauen Standort, die Größe und den Typ (wie Schiebetür oder Kippfenster) für jede einzelne Öffnung. Dies ist absolut entscheidend, um das natürliche Licht in Ihren 3D-Renderings korrekt zu erfassen.
  • Strukturelle Elemente: Vergessen Sie nicht, die Lage von Säulen, Trägern oder anderen festen Merkmalen, die Teil des Innenraums sind, zu notieren.

Diese Dinge zu übersehen, ist der häufigste Fallstrick, den ich sehe. Stellen Sie sich vor, ein potenzieller Käufer verliebt sich in eine virtuelle Tour, die 2,70 Meter hohe Decken zeigt, nur um herauszufinden, dass der tatsächliche Plan 2,40 Meter vorsieht. Solche Fehler führen zu Enttäuschungen und teuren Nachbesserungen. Wenn Sie Ihre Pläne von Grund auf neu zeichnen, wird Ihnen dieser Leitfaden zum Zeichnen eines Grundrisses helfen, das richtige Detailniveau zu erreichen.

Profi-Tipp: Ich empfehle immer, eine "Materiallegende" oder einfach Notizen direkt auf dem Plan hinzuzufügen. Etwas wie "Parkett im Wohnzimmer" oder "Quarz-Arbeitsplatten in der Küche" gibt dem 3D-Künstler den Kontext, den er benötigt, um sicherzustellen, dass die Texturen in Ihrer virtuellen Tour Ihrer Vision entsprechen.

Das richtige Dateiformat für eine reibungslose Übergabe wählen

Sobald Ihre Pläne detailliert ausgearbeitet sind und Sie ihnen einen letzten Check gegeben haben, besteht der letzte Schritt darin, sie in einem Format zu speichern, das einfach weiterverarbeitet werden kann.

Sie können ein hochauflösendes PDF oder JPEG verwenden, aber ehrlich gesagt sind sie nicht die beste Wahl. Diese sind lediglich flache Bilder, was bedeutet, dass der 3D-Modellierer alles manuell nachzeichnen muss. Das ist nicht nur zeitaufwendig, sondern birgt auch das Risiko kleiner Ungenauigkeiten.

Der Industriestandard ist eine DWG (Drawing) oder DXF (Drawing Exchange Format) Datei. Diese sind die nativen Dateiformate von CAD-Programmen wie AutoCAD. Da sie vektorbasiert sind, enthalten sie präzise geometrische Daten, die von 3D-Modellierungssoftware direkt gelesen werden können.

Das Bereitstellen einer DWG-Datei ist das Beste, was Sie tun können, um einen schnellen und präzisen Start bei der Erstellung Ihrer virtuellen Tour von Hausplänen zu gewährleisten. Es sorgt für eine nahtlose Übergabe und ein deutlich besseres Endprodukt.

Den Weg vom 2D-Plan zum 3D-Modell wählen

Sie haben einen klaren, detaillierten Grundriss. Und nun? Hier beginnt die Magie, aber Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung. Das Ziel ist, diese flache Zeichnung in einen dreidimensionalen Raum zu verwandeln, durch den man virtuell tatsächlich gehen kann. Der Weg, den Sie hier wählen, wird alles beeinflussen – Ihr Budget, Ihren Zeitplan und den letzten Schliff der Tour.

Grundsätzlich haben Sie zwei Optionen. Sie können entweder einen professionellen 3D-Künstler oder eine spezialisierte Agentur beauftragen, die das für Sie übernimmt, oder Sie krempeln die Ärmel hoch und gehen den Do-It-Yourself (DIY)-Weg mit überraschend leistungsstarker Software.

Einen Profi engagieren vs. DIY

Die "richtige" Wahl hängt wirklich von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Wenn Sie es mit einem komplexen architektonischen Design voller maßgeschneiderter Merkmale zu tun haben, ist es oft klug, einen Profi hinzuzuziehen. Ihre Expertise im Interpretieren technischer Zeichnungen und Erstellen fotorealistischer Modelle ist die Investition wert, insbesondere für hochwertige Marketingmaterialien.

Andererseits, für standardmäßigere Hauspläne oder wenn Sie gerne die kreative Kontrolle selbst in die Hand nehmen, ist DIY-Software eine fantastische Option. Moderne Werkzeuge sind unglaublich benutzerfreundlich geworden und ermöglichen es Ihnen, Ihre 2D-Pläne nachzuzeichnen, Wände hochzuziehen und Fenster und Türen einzufügen, ohne einen Abschluss in Computergrafik zu benötigen. Es ist ein viel erschwinglicherer und flexiblerer Ansatz.

Diese Infografik ist ein großartiger Check, um zu sehen, ob Ihr Plan bereit für eine reibungslose 3D-Konvertierung ist, und hebt die wichtigsten Details hervor, die Sie benötigen.

Infografik über virtuelle Tour von Hausplänen

Wie Sie sehen können, ist ein detaillierter und vollständiger Plan Ihr bester Trumpf. Er macht den gesamten Prozess schneller und genauer, egal ob Sie es selbst machen oder einem Experten überlassen.

Vergleich von 3D-Modellierungsansätzen

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, werfen wir einen Blick auf die praktischen Aspekte. Die Erstellung einer virtuellen Tour von Hausplänen ist immer ein Abwägen zwischen Kosten, Zeit und dem erforderlichen Fertigkeitsniveau.

Hier ein kurzer Vergleich dessen, was Sie von den verschiedenen Methoden erwarten können:

Methode Geschätzte Kosten Typischer Zeitrahmen Erforderliches Fertigkeitsniveau
Freelancer beauftragen 500 - 2.500 $ 1-2 Wochen Keine
3D-Agentur nutzen 2.000 - 7.000+ $ 2-4 Wochen Keine
DIY-Software 20 - 100 $/Monat 1-3 Tage Anfänger bis Fortgeschrittene
Fortgeschrittene CAD-Software 1.000+ $ (Lizenz) 1-5+ Tage Fortgeschritten / Professionell

Die Zahlen sprechen für sich—der DIY-Ansatz bietet erhebliche Kosteneinsparungen. Für Einsteiger sind Plattformen wie Floorplanner oder SketchUp hervorragende Startpunkte. Für erfahrene Profis, die mehr Leistung benötigen, bieten Tools wie Chief Architect oder Revit unglaubliche Details, erfordern jedoch eine erhebliche Einarbeitungszeit und sind kostenintensiver.

Wichtigste Erkenntnis: Wenn Sie schnell ein makelloses, professionelles Ergebnis benötigen und sich nicht mit Software auseinandersetzen möchten, sollten Sie einen Experten beauftragen. Wenn Sie jedoch mit einem begrenzten Budget arbeiten und die kreative Richtung selbst bestimmen möchten, sind moderne DIY-Tools mehr als fähig, ein beeindruckendes 3D-Modell zu erstellen.

Leben in Ihr Modell bringen mit Staging und Texturen

Ein virtuell inszeniertes Wohnzimmer mit moderner Einrichtung und Dekoration, erstellt aus einem 3D-Modell

Ein leeres 3D-Modell ist nur eine Hülle. Es zeigt das Grundgerüst eines Hauses, aber es fehlt die Seele, die jemanden dazu bringt, sich darin zu verlieben. Hier beginnt die wahre Magie – die Verwandlung eines kalten, digitalen Raums in ein warmes, einladendes Zuhause durch Texturen und intelligentes virtuelles Staging.

Alles beginnt mit der Anwendung realistischer Materialien. Es geht nicht nur darum, eine Wandfarbe auszuwählen, sondern darum, das spezifische Gefühl des fertigen Baus einzufangen. Stellen Sie sich den kühlen, geäderten Marmor vor, den Sie für die Kücheninsel im Kopf haben, oder die reiche Maserung der Eiche für die Holzböden. Diese kleinen Details sind es, die eine einfache Darstellung von einem fotorealistischen Bild unterscheiden, das wirklich glaubwürdig wirkt.

Die Kunst des strategischen virtuellen Stagings

Lassen Sie uns eines klarstellen: Virtuelles Staging ist weit mehr, als nur ein paar digitale Sofas in einen Raum zu stellen. Es ist ein strategischer Prozess. Sie definieren, wie jeder Raum genutzt wird, schaffen einen natürlichen Übergang von einem Raum zum nächsten und – am wichtigsten – beflügeln die Vorstellungskraft potenzieller Käufer. Wenn Menschen einen möblierten Raum sehen können, hören sie auf, über die Wohnfläche nachzudenken, und beginnen, sich ihr Leben dort vorzustellen.

Um dies richtig umzusetzen, können Sie Technologien wie AI virtuelles Staging zu Ihrem Vorteil nutzen. Diese Tools sind hervorragend geeignet, um Layouts und Dekorstile vorzuschlagen, die tatsächlich zur Architektur des Hauses passen, und halten das Design sowohl erstrebenswert als auch authentisch. Es geht nicht darum, jemanden zu täuschen; es geht darum, ihnen zu helfen, das unglaubliche Potenzial zu erkennen, das in einem leeren Grundriss verborgen ist.

Und das ist nicht nur ein Trend – es ist das, was der Markt verlangt. Der globale Markt für virtuelle Touren-Dienste erreichte 237 Millionen USD im Jahr 2024 und soll bis 2031 auf 364 Millionen USD steigen. Dieses Wachstum ist ein direktes Ergebnis der Nachfrage nach besseren, ansprechenderen Möglichkeiten, Immobilien von überall aus zu besichtigen.

Häufige Fehler beim Home Staging, die Sie vermeiden sollten

Selbst mit den besten Werkzeugen kann man beim virtuellen Staging leicht Fehler machen. Ihr Ziel ist es, das Zuhause geräumig und attraktiv wirken zu lassen, nicht überladen oder merkwürdig.

Hier sind einige klassische Fallstricke, die ich immer wieder beobachte:

  • Überdimensionierte Möbel: Ein riesiges Sofa mag im Showroom beeindruckend aussehen, aber wenn es das Wohnzimmer dominiert, wirkt der Raum tatsächlich kleiner.
  • Stilkonflikte: Der Versuch, einen rustikalen Bauernhausstil mit ultramodernen Möbeln zu kombinieren, erzeugt einen irritierenden Look, der die Betrachter nur verwirrt. Bleiben Sie einem einheitlichen Stil treu.
  • Fluss ignorieren: Stellen Sie niemals Möbel so auf, dass sie einen natürlichen Gehweg blockieren oder einen Raum schwer zugänglich machen.

Das beste virtuelle Staging ist das, das man kaum wahrnimmt. Es sollte das Auge durch den Raum führen und die besten Merkmale des Hauses hervorheben, ohne dass man sich auf die Möbel selbst konzentriert. Sie verkaufen das Haus, nicht das digitale Sofa.

Plattformen wie Pedra sind darauf ausgelegt, diesen gesamten Prozess zu erleichtern, indem sie KI nutzen, um Ihr schlichtes 3D-Modell in ein wunderschön inszeniertes Zuhause zu verwandeln. Mit nur wenigen Klicks können Sie Möbel hinzufügen, mit Beleuchtung spielen und Texturen anwenden. Das System hilft Ihnen, die richtigen Gegenstände und Anordnungen auszuwählen, sodass Sie die häufigen Fehler vermeiden können, die eine Besichtigung unprofessionell wirken lassen. Wir haben sogar einen Leitfaden, wie man 3D-Objekte hinzufügt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Am Ende des Tages überbrückt eine gut inszenierte virtuelle Tour von Hausplänen die Lücke zwischen einem Grundriss und einem Traum. Sie gibt den Käufern eine emotionale Verbindung zur Immobilie und hilft ihnen, vom bloßen Sehen eines Grundrisses zum echten Vorstellen ihrer Zukunft überzugehen.

Erwecken Sie Ihren interaktiven Rundgang zum Leben

Eine interaktive 360-Grad-Virtual-Tour eines modernen Hauses, die auf einem Laptop-Bildschirm angezeigt wird

Sie haben Ihr wunderschönes, virtuell inszeniertes 3D-Modell. Jetzt beginnt der spannende Teil: die Umwandlung dieser statischen Renderings in eine lebendige, atmende virtuelle Tour der Hauspläne. Hierbei bewegen wir uns vom Design zur technischen Umsetzung, die es den Kunden ermöglicht, den Raum von überall auf der Welt zu erkunden.

Der erste Schritt besteht darin, 360-Grad-Panoramabilder von strategischen Punkten innerhalb Ihres 3D-Modells zu erstellen. Stellen Sie sich diese als digitale Blasen vor, die einen vollständigen, immersiven Blick auf einen Raum bieten. Sie sollten eines für das Zentrum jedes wichtigen Bereichs haben – die Küche, das Wohnzimmer, das Hauptschlafzimmer – und jeden anderen Ort, den Sie besonders hervorheben möchten.

Zusammenstellung der interaktiven Tour

Mit Ihren fertigen Panoramabildern ist es an der Zeit, sie mithilfe einer virtuellen Tour-Software zusammenzufügen. Diese Tools sind das Herzstück, in dem Sie alle Ihre separaten Ansichten zu einer nahtlosen, begehbaren Reise verbinden. Benutzer können dann auf Pfeile oder Hotspots klicken, um von Raum zu Raum zu gelangen, genau wie sie es persönlich tun würden.

Aber ein einfacher Rundgang ist erst der Anfang. Dies ist Ihre Chance, Details hinzuzufügen, die das Erlebnis wirklich wertvoll machen.

Hier sind einige Funktionen, die ich immer empfehle hinzuzufügen:

  • Info-Hotspots: Fügen Sie klickbare Symbole über Elementen wie der Kücheninsel oder dem Bodenbelag hinzu, um Details zu den verwendeten Materialien oder Marken anzuzeigen. Es ist eine großartige Möglichkeit, Fragen zu beantworten, bevor sie überhaupt gestellt werden.
  • Integrierter Grundriss: Ein interaktiver 2D-Grundriss, der in der Ecke platziert ist, ist ein echter Game-Changer. Er hilft den Benutzern, sich zu orientieren und ermöglicht es ihnen, direkt zu jedem Raum zu springen, den sie erneut sehen möchten.
  • Messwerkzeuge: Einige Plattformen bieten sogar Werkzeuge, mit denen Benutzer Wände messen oder sehen können, ob ihr Sofa passt. Dies gibt ihnen ein echtes Gefühl für den Raum und wie sie darin leben könnten.

Wenn Sie mit komplexeren Panoramasetups arbeiten, kann ein dedizierter Marzipano VR Host eine großartige Option sein, um Ihre Tour reibungslos zu veröffentlichen. Wir haben auch einen detaillierteren Leitfaden zu diesem gesamten Zusammenstellungsprozess hier: https://pedra.ai/help/create-virtual-360-tour.

Teilen Sie Ihre Tour für maximale Wirkung

Eine virtuelle Tour ist ein äußerst effektives Verkaufsinstrument, aber nur, wenn sie tatsächlich gesehen wird. Der letzte, entscheidende Schritt besteht darin, sie weit zu verbreiten. Ihr Ziel ist es, potenziellen Käufern oder Kunden den Zugang zu dem von Ihnen zum Leben erweckten Haus so einfach wie möglich zu machen.

Die Nachfrage nach diesen Erlebnissen ist unbestreitbar. Der Markt für virtuelle Touren wurde im Jahr 2024 auf etwa 11,06 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2030 auf über 74 Milliarden USD anwachsen. Das ist nicht nur ein Gimmick; es ist die Art und Weise, wie Menschen heute Immobilien betrachten möchten.

Binden Sie die Tour immer direkt auf Ihrer Website oder der Immobilienanzeigenseite ein. Dies hält die Besucher länger auf Ihrer Seite und bietet ein weit fesselnderes Erlebnis als eine herkömmliche Fotogalerie. Vergessen Sie nicht, den Link auch in sozialen Medien zu teilen – ein kurzer Beitrag auf Instagram oder Facebook kann viel Traffic generieren und echtes Interesse wecken.

Sobald die Tour veröffentlicht ist, haben Sie erfolgreich einen flachen Grundriss in ein immersives Erlebnis verwandelt, das Abschlüsse erzielen kann.

Haben Sie Fragen zur Umwandlung von Hausplänen in virtuelle Touren?

Wenn Sie darüber nachdenken, aus einer Reihe von Hausplänen eine virtuelle Tour zu erstellen, tauchen normalerweise einige praktische Fragen auf. Lassen Sie uns die wichtigsten angehen, damit Sie mit einem klaren Plan, einem realistischen Budget und den richtigen Erwartungen weitermachen können. Ich habe diese Fragen unzählige Male gehört, daher sind hier die klaren Antworten, die ich immer gebe.

Wie viel sollte ich einplanen?

Dies ist die entscheidende Frage, und die ehrliche Antwort lautet: Es variiert – erheblich. Ihre Kosten hängen direkt davon ab, wie Sie das Projekt angehen.

Für die DIY-Gruppe ist Software die kostengünstigste Option. Sie können Tools finden, die von einer kleinen einmaligen Zahlung bis zu einem monatlichen Abonnement reichen, das sich im Laufe des Projekts auf einige hundert Dollar summieren kann. Dies ist eine gute Wahl, wenn Sie einen einfachen Grundriss haben oder die Kosten niedrig halten möchten.

Wenn Sie einen Profi hinzuziehen, wie einen freiberuflichen 3D-Künstler, bewegen Sie sich in einer anderen Preisklasse. Rechnen Sie mit Investitionen von 500 bis 2.500 Dollar. Diese Zahl wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, von der Wohnfläche des Hauses und der architektonischen Komplexität bis hin zu dem Detailgrad, den Sie in den endgültigen Bildern und im virtuellen Staging wünschen.

Und für das Rundum-sorglos-Erlebnis? Agenturen, die den gesamten Prozess verwalten – von der Modellierung bis zur finalen Tour-Produktion – liegen natürlich am oberen Ende der Preisskala und verlangen oft mehrere tausend Dollar für eine komplett polierte, teilbare Tour.

Welche Software ist die Beste?

Es gibt nicht das eine "beste" Tool für alle. Die richtige Software hängt vollständig von Ihren technischen Fähigkeiten und Ihren Zielen ab.

  • Für Anfänger: Wenn Sie neu in diesem Bereich sind, starten Sie mit benutzerfreundlichen Plattformen wie Floorplanner oder RoomSketcher. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, unkompliziert einen 2D-Plan in ein einfaches 3D-Modell zu verwandeln.
  • Für Profis: Architekten und Designer benötigen leistungsstärkere Programme. Sie nutzen in der Regel Schwergewichte wie SketchUp, Chief Architect oder Revit, um äußerst detaillierte und präzise Modelle zu erstellen.
  • Für die Zusammenstellung: Sobald Ihre 3D-Renderings fertig sind, müssen Sie sie zu einer Tour zusammenfügen. Branchenfavoriten wie Matterport, 3DVista Virtual Tour Pro und Kuula sind hervorragend geeignet, um diese 360°-Bilder zu einer nahtlosen, interaktiven Erfahrung zu kombinieren.

Wie lange wird das dauern?

Ihr Zeitplan hängt direkt von der Komplexität des Projekts ab.

Wenn Sie mit einem einfachen Hausplan arbeiten und DIY-Software verwenden, könnten Sie realistisch innerhalb weniger Tage eine virtuelle Tour fertigstellen.

Andererseits, wenn Sie es mit einem großen, maßgeschneiderten Haus voller komplizierter Details zu tun haben und einen Profi engagiert haben, wird der Prozess länger dauern. Eine realistischere Schätzung liegt irgendwo zwischen einer und drei Wochen. Dieser Zeitraum umfasst alles: den Bau des 3D-Modells, das Anwenden von Texturen und Materialien, das virtuelle Staging, das Rendern aller hochwertigen 360°-Ansichten und schließlich die Erstellung der interaktiven Tour selbst.

Mein wichtigster Ratschlag: Planen Sie immer, immer einen kleinen Puffer in Ihren Zeitplan für Feedback und Überarbeitungen ein. Ich habe fast nie erlebt, dass eine Tour beim ersten Versuch perfekt abgenommen wird. Diese zusätzliche Zeit erspart Ihnen viel Stress und Last-Minute-Zuschläge.

Kann ich Änderungen vornehmen, nachdem die Besichtigung abgeschlossen ist?

Technisch gesehen, ja. Aber das möchten Sie wirklich nicht.

Änderungen vorzunehmen, nachdem die endgültige Besichtigung erstellt wurde, bedeutet, dass Sie ganz von vorne anfangen müssen. Sie müssen das 3D-Modell öffnen, die architektonischen Anpassungen vornehmen, jeden einzelnen betroffenen Raum neu rendern und dann alle Szenen in der Besichtigungssoftware erneut hochladen und verlinken. Das ist ein enormer Aufwand und wird schnell teuer und zeitaufwendig.

Dies weist tatsächlich auf eine der größten Stärken der Erstellung einer virtuellen Besichtigung hin – sie ermöglicht es Ihnen, Designfehler und seltsame räumliche Probleme bevor ein einziger Nagel eingeschlagen wird, zu erkennen. Es ist viel besser, zuerst Ihren Bauplan zu finalisieren und die Besichtigung zur Bestätigung zu nutzen, nicht für laufende Designänderungen.


Bereit zu sehen, wie einfach das sein kann? Mit Pedra können Sie flache Grundrisse in atemberaubende, vollständig inszenierte virtuelle Besichtigungen mit nur einem Klick verwandeln. Erzeugen Sie fotorealistische Renderings, interaktive 360°-Touren und Immobilienvideos in Sekundenschnelle. Schließen Sie sich über 20.000 Immobilienprofis an, die bereits schneller verkaufen und Kunden mit KI-gestützten Visualisierungen beeindrucken. Beginnen Sie noch heute mit Pedra zu erstellen.

Felix Ingla, Founder of Pedra
Felix Ingla
Founder of Pedra

Verwandte Beiträge